01
02
So geht die Täterschaft vor
Skimming-Täter wenden verschiedene Tricks an, um bei Kartenautomaten an die Daten des Magnetstreifens und den PIN-Code zu kommen. Die häufigsten Vorgehensweisen sind:
Manipulation von Automaten
Um zu skimmen, bringt die Täterschaft verschiedene Apparaturen im oder am Kartenautomaten an. Ein Kartenlesegerät speichert die Magnetstreifendaten. Gleichzeitig spioniert eine Tastaturattrappe oder eine installierte Minikamera den PIN-Code aus. Für den Karteninhaber sind diese Manipulationen praktisch nicht zu erkennen, da die Apparaturen täuschend echt aussehen und die Kameras so klein sind, dass sie kaum bemerkt werden.
Manipulation von Kartenlesern an Türen
Eine weitere Methode, um an die Magnetstreifendaten und den PIN-Code zu gelangen, ist das Manipulieren von Zutrittssystemen an Türen zu Automatenzonen von Banken. Ein Aufsatz auf dem Kartenleser kopiert die Daten des Magnetstreifens. Für den Zutritt wird das Eingeben des PIN-Codes verlangt, der so gespeichert werden kann.
Geldbezug im Ausland
Hat die Täterschaft die benötigten Karteninformationen erlangt, fertigt sie damit eine Kopie der Karte an. Da sie diese in der Schweiz ohne Chip nicht einsetzen kann, bezieht sie damit im Ausland Geld zulasten des ahnungslosen Karteninhabers, bis das Konto leer ist oder die Karte gesperrt wird. Das heisst, die missbräuchlichen Transaktionen können geografisch an einem völlig anderen Ort erfolgen, als die Karteninformationen ausgespäht wurden. Da die echte Karte im Besitz des Karteninhabers bleibt, bemerkt dieser den Schaden oft erst viel später, wenn er auf dem Kontoauszug Abbuchungen aus dem Ausland entdeckt, die er nie getätigt hat.
Handel mit Karteninformationen im Internet
Einige Skimming-Betrüger spähen PIN-Code und Magnetstreifendaten aus, um danach mit diesen Informationen zu handeln. Das heisst, dass sie via Internet die Daten an andere Betrüger verkaufen, sodass diese dann im Ausland illegal Geld von den betroffenen Konten abheben können. So gelangen die Kartendaten blitzschnell ins Ausland.
Manipulation von Automaten
Um zu skimmen, bringt die Täterschaft verschiedene Apparaturen im oder am Kartenautomaten an. Ein Kartenlesegerät speichert die Magnetstreifendaten. Gleichzeitig spioniert eine Tastaturattrappe oder eine installierte Minikamera den PIN-Code aus. Für den Karteninhaber sind diese Manipulationen praktisch nicht zu erkennen, da die Apparaturen täuschend echt aussehen und die Kameras so klein sind, dass sie kaum bemerkt werden.
Manipulation von Kartenlesern an Türen
Eine weitere Methode, um an die Magnetstreifendaten und den PIN-Code zu gelangen, ist das Manipulieren von Zutrittssystemen an Türen zu Automatenzonen von Banken. Ein Aufsatz auf dem Kartenleser kopiert die Daten des Magnetstreifens. Für den Zutritt wird das Eingeben des PIN-Codes verlangt, der so gespeichert werden kann.
Geldbezug im Ausland
Hat die Täterschaft die benötigten Karteninformationen erlangt, fertigt sie damit eine Kopie der Karte an. Da sie diese in der Schweiz ohne Chip nicht einsetzen kann, bezieht sie damit im Ausland Geld zulasten des ahnungslosen Karteninhabers, bis das Konto leer ist oder die Karte gesperrt wird. Das heisst, die missbräuchlichen Transaktionen können geografisch an einem völlig anderen Ort erfolgen, als die Karteninformationen ausgespäht wurden. Da die echte Karte im Besitz des Karteninhabers bleibt, bemerkt dieser den Schaden oft erst viel später, wenn er auf dem Kontoauszug Abbuchungen aus dem Ausland entdeckt, die er nie getätigt hat.
Handel mit Karteninformationen im Internet
Einige Skimming-Betrüger spähen PIN-Code und Magnetstreifendaten aus, um danach mit diesen Informationen zu handeln. Das heisst, dass sie via Internet die Daten an andere Betrüger verkaufen, sodass diese dann im Ausland illegal Geld von den betroffenen Konten abheben können. So gelangen die Kartendaten blitzschnell ins Ausland.